Spezielle Vorschriften für Lkw-Fahrer – GüKG, CEMT, TIR & Zoll im Überblick
Wer im Güterkraftverkehr oder internationalen Straßengüterverkehr unterwegs ist, muss die wichtigsten Vorschriften für Lkw-Fahrer kennen. Dieses Modul der 35-stündigen Lkw-Weiterbildung vermittelt Ihnen praxisnah alle relevanten Regelungen, um sicher, rechtssicher und effizient unterwegs zu sein – in Deutschland und über Grenzen hinweg.
Grundlagen: Rechtssystem und Güterkraftverkehrsgesetz (GüKG) | Ein Blick ins Regelwerk
Wir starten mit den Grundlagen des deutschen Rechtssystems: vom öffentlichen Recht über das Zivilrecht bis zu den speziellen Bestimmungen für den gewerblichen Güterverkehr. Im Mittelpunkt steht das Güterkraftverkehrsgesetz (GüKG) – die zentrale gesetzliche Grundlage für den nationalen Güterverkehr. Sie erfahren, welche Ziele das Gesetz verfolgt und wie es Ihre tägliche Arbeit als Lkw-Fahrer beeinflusst.
Mehr als nur Paragrafen
Neben dem GüKG behandeln wir internationale Genehmigungen und Verfahren wie die CEMT-Genehmigung für den grenzüberschreitenden Verkehr und das TIR-Verfahren für sichere und unkomplizierte Transporte über mehrere Länder.
Zusatzvorschriften für den Güterverkehr: Zoll, StVZO und mehr | Zusatzwissen für Profis
Wir beleuchten wichtige Zollvorschriften, die Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) und weitere relevante Vorschriften. So verstehen Sie nicht nur, welche Regeln gelten, sondern auch warum – und können souverän mit Behörden, Kontrollstellen und Kunden umgehen.
Ihr Vorteil: Rechtssicher und professionell im nationalen & internationalen Güterkraftverkehr
Nach Abschluss dieses Moduls im Kenntnisbereich 2 der Berufskraftfahrer-Weiterbildung wissen Sie:
- welche nationalen und internationalen Vorschriften im Güterverkehr gelten,
- wie Sie Genehmigungen und Verfahren korrekt anwenden,
- wie Sie rechtliche Risiken und Bußgelder vermeiden.
Dieses Wissen macht Sie fit für alle Anforderungen im modernen Güterkraftverkehr – egal ob im nationalen Nahverkehr oder im internationalen Fernverkehr.