In diesem Modul lernst Du die wichtigsten Grundlagen über den Aufbau und die Funktion des Antriebsstrangs in Nutzfahrzeugen kennen. Du erfährst, wie die Kraft vom Motor über Kupplung, Getriebe und Achsen bis zu den Rädern gelangt und welche Rolle der Fahrzeugrahmen dabei spielt. Außerdem erhältst du einen Überblick über die Bedeutung von Fahrzeuggewicht und Achslast – und warum es für Sicherheit und Gesetzestreue entscheidend ist, diese Werte zu kennen und einzuhalten.
Ziel ist es, Dir ein grundlegendes technisches Verständnis zu vermitteln, damit Du dein Fahrzeug sicher, wirtschaftlich und vorausschauend bewegen kannst – auch ohne tiefergehende Technikkenntnisse.
Wie kommt die Kraft vom Motor auf die Straße?
In jedem Lkw oder Bus arbeitet ein starker Motor, der die nötige Kraft erzeugt, um das Fahrzeug zu bewegen. Doch allein mit dem Motor ist es nicht getan – es braucht ein ganzes System, um diese Kraft bis zu den Rädern zu bringen. Dieses System nennt man Antriebsstrang.
Was gehört zum Antriebsstrang?
Der Antriebsstrang besteht aus mehreren wichtigen Teilen:
- Motor– erzeugt die Kraft.
- Kupplung und Getriebe– sorgen dafür, dass die Kraft dosiert und an die jeweilige Fahrsituation angepasst wird.
- Kardanwelle und Achsen – übertragen die Kraft weiter zu den Rädern.
- Antriebsräder<– setzen die Kraft schließlich in Bewegung um.
Man kann sich das wie eine Kette vorstellen, bei der jedes Glied eine bestimmte Aufgabe hat.
Fahrzeugrahmen – das Rückgrat des Fahrzeugs
Der Rahmen hält alles zusammen. Er trägt den Aufbau, den Motor, die Ladung und auch dich als Fahrer. Er muss stabil und belastbar sein, besonders bei schweren Fahrzeugen wie Lkw und Bussen.
Kenntnisbereich 1 für Lkw- und Busfahrer